Überblick: Groß- und Kleinschreibung (Rundgang): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortho&Graf-Schulversion
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
<tr>
<tr>
<td width=90%>
<td width=90%>
{{Rundgang|Breite=100%|Auf dieser Seite der Forensik sind einige wichtige Regeln der Groß- und Kleinschreibung zu finden. Über den '''Schnellzugriff''' oben auf der Seite gelangen Sie zu den gewünschten Bereichen der Groß- und Kleinschreibung, die ausführlich und mit Beispielen auf gesonderten Seiten dargestellt wurden. Unten auf der Seite befindet sich zudem ein Überblick über alle '''Regeln mit Regelnummer''', sodass sich die Regel auch in Kurzform angeben lässt. Mit Klick auf die einzelnen Regeln gelangen Sie ebenfalls zur ausführlichen Erklärung.<br/>'''[[Ermittlerhandbuch (Rundgang)|Zurück]]''' oder '''[[Groß- und Kleinschreibung am Text- und Satzanfang (R1 - R3) (Rundgang)|weiter]]'''}}
{{Rundgang|Breite=100%|Auf dieser Seite des Ermittlerhandbuchs sind einige wichtige Regeln der Groß- und Kleinschreibung zu finden. Über den '''Schnellzugriff''' oben auf der Seite gelangen Sie zu den gewünschten Bereichen der Groß- und Kleinschreibung, die ausführlich und mit Beispielen auf gesonderten Seiten dargestellt wurden. Unten auf der Seite befindet sich zudem ein Überblick über alle '''Regeln mit Regelnummer''', sodass sich die Regel auch in Kurzform angeben lässt. Mit Klick auf die einzelnen Regeln gelangen Sie ebenfalls zur ausführlichen Erklärung.<br/>'''[[Ermittlerhandbuch (Rundgang)|Zurück]]''' oder '''[[Groß- und Kleinschreibung am Text- und Satzanfang (R1 - R3) (Rundgang)|weiter]]'''}}
{{Rundgang|Breite=100%|[[Überblick: Groß- und Kleinschreibung|Hier kommen Sie zur Originalseite.]]}}
{{Rundgang|Breite=100%|[[Überblick: Groß- und Kleinschreibung|Hier kommen Sie zur Originalseite.]]}}
</td>
</td>

Aktuelle Version vom 31. Juli 2021, 20:41 Uhr

Auf dieser Seite des Ermittlerhandbuchs sind einige wichtige Regeln der Groß- und Kleinschreibung zu finden. Über den Schnellzugriff oben auf der Seite gelangen Sie zu den gewünschten Bereichen der Groß- und Kleinschreibung, die ausführlich und mit Beispielen auf gesonderten Seiten dargestellt wurden. Unten auf der Seite befindet sich zudem ein Überblick über alle Regeln mit Regelnummer, sodass sich die Regel auch in Kurzform angeben lässt. Mit Klick auf die einzelnen Regeln gelangen Sie ebenfalls zur ausführlichen Erklärung.
Zurück oder weiter

Showroom Reiseführer.png


GKS
Schnellzugriff auf den Regelungsbereich: Überblick Groß- und Kleinschreibung • Großschreibung am Text- und Satzanfang: R1 - R3 • Großschreibung im Satzinneren: R4 - R6 • Kleinschreibung: R7 - R9


Tipp.png
Die Großschreibung, das heißt die Schreibung mit einem großen Anfangsbuchstaben, dient dem Schreibenden dazu, den Anfang von Texten, Wörtern und bestimmten Gruppen zu kennzeichnen und sie dadurch für den Lesenden hervorzuheben.

Die Regeln der Groß- und Kleinschreibung im Überblick

Gruppe (1): Regeln für die Großschreibung am Anfang von Überschriften, Werktiteln, Anrede- und Grußformeln sowie ganzen Sätzen (R1 - R3)

R1
Großschreibung von Überschriften und Werktiteln
R2
Großschreibung von Anrede- und Grußformeln in Briefen und E-Mails
R3
Großschreibung am Satzanfang

Gruppe (2): Regeln für die Großschreibung im Satzinneren (R4 - R6)

R4
Großschreibung von Nomen
R5
Großschreibung von Nominalisierungen
R 6
Großschreibung von Anredepronomen Sie / Ihr und du / ihr

Gruppe (3): Regeln für die Kleinschreibung (R7 - R9)

R7
Kleinschreibung von Verben, Adjektiven, Zahlwörtern, Artikeln, Pronomen, Präpositionen, Konjunktionen und Adverbien
R8
Kleinschreibung von Wörtern, die wie Nomen aussehen, aber keine sind
R9
Kleinschreibung der Superlativformen von Adjektiven – auch dann, wenn sie durch am eingeleitet werden