Überblick: Groß- und Kleinschreibung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortho&Graf-Schulversion
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>OuGSchule
K (OuGSchule)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Überblick Groß- und Kleinschreibung}}
{{Überblick Groß- und Kleinschreibung}}
 
__NOTOC__
__FORCETOC__
===Vorbemerkungen===
<table width="80%" border="0" cellspacing="10" cellpadding="5">
<table width="80%" border="0" cellspacing="10" cellpadding="5">
<tr><td width="40" valign="top" style="background:#7AC5CD;"><center>'''(1)'''</center></td>
<tr><td width="40" valign="center" style="background:#7AC5CD;"><center>'''[[Datei:Tipp.png|25px|link=]]'''</center></td>
<td style="background:#ECECEC;">Die Großschreibung, das heißt die Schreibung mit einem großen Anfangsbuchstaben, dient dem Schreibenden dazu, den Anfang von Texten, Wörten und bestimmten Gruppen zu kennzeichnen und sie dadurch für den Lesenden hervorzuheben.</td></tr>
<td style="background:#ECECEC;">Die Großschreibung, das heißt die Schreibung mit einem großen Anfangsbuchstaben, dient dem Schreibenden dazu, den Anfang von Texten, Wörtern und bestimmten Gruppen zu kennzeichnen und sie dadurch für den Lesenden hervorzuheben.</td></tr></table>
<tr><td width="40" valign="top" style="background:#7AC5CD;"><center>'''(2)'''</center></td>
<td style="background:#ECECEC;">Die Großschreibung wird im Deutschen unter anderem verwendet zur Kennzeichnung von
*Überschriften, Werktiteln und Ähnlichem
*Anrede- und Grußformeln in Briefen und E-Mails
*Satzanfängen
*Nomen und Nominalisierungen
*Anredepronomen und Anreden </td></tr>
</table>
 
===Die Regeln der Groß- und Kleinschreibung im Überblick===
===Die Regeln der Groß- und Kleinschreibung im Überblick===
==== Gruppe (1): Regeln für die Großschreibung am Anfang von Überschriften, Werktiteln, Anrede- und Grußformeln sowie ganzen Sätzen (R 1 - R 3)====
==== Gruppe (1): Regeln für die Großschreibung am Anfang von Überschriften, Werktiteln, Anrede- und Grußformeln sowie ganzen Sätzen (R1 - R3)====
<table width="80%" border="0" cellspacing="10" cellpadding="5">
<table width="80%" border="0" cellspacing="10" cellpadding="5">
<tr><td width="40" valign="top" style="background:#7AC5CD;"><center>'''R 1'''</center></td>
<tr><td width="40" valign="center" style="background:#7AC5CD;"><center>'''R1'''</center></td>
<td style="background:#ECECEC;">[[Groß- und Kleinschreibung am Text- und Satzanfang (R 1 - R 3)|Überschriften und Werktitel schreibt man groß.]]</td></tr>
<td style="background:#ECECEC;">[[Groß- und Kleinschreibung am Text- und Satzanfang (R1 - R3)#R1: Großschreibung von Überschriften und Werktiteln|Großschreibung von Überschriften und Werktiteln]]</td></tr>
<tr><td width="40" valign="top" style="background:#7AC5CD;"><center>'''R 2'''</center></td>
<tr><td width="40" valign="center" style="background:#7AC5CD;"><center>'''R2'''</center></td>
<td style="background:#ECECEC;">[[Groß- und Kleinschreibung am Text- und Satzanfang (R 1 - R 3)|Anrede- und Grußformeln in Briefen und E-Mails schreibt man groß.]]</td></tr>
<td style="background:#ECECEC;">[[Groß- und Kleinschreibung am Text- und Satzanfang (R1 - R3)#R2: Großschreibung von Anrede- und Grußformeln in Briefen und E-Mails|Großschreibung von Anrede- und Grußformeln in Briefen und E-Mails]]</td></tr>
<tr><td width="40" valign="top" style="background:#7AC5CD;"><center>'''R 3'''</center></td>
<tr><td width="40" valign="center" style="background:#7AC5CD;"><center>'''R3'''</center></td>
<td style="background:#ECECEC;">[[Groß- und Kleinschreibung am Text- und Satzanfang (R 1 - R 3)|Das erste Wort im Satz schreibt man groß.]]</td></tr>
<td style="background:#ECECEC;">[[Groß- und Kleinschreibung am Text- und Satzanfang (R1 - R3)#R3: Großschreibung am Satzanfang|Großschreibung am Satzanfang]]</td></tr>
</table>
</table>


==== Gruppe (2): Regeln für die Großschreibung im Satzinneren (R 4 - R 6)====
==== Gruppe (2): Regeln für die Großschreibung im Satzinneren (R4 - R6)====
<table width="80%" border="0" cellspacing="10" cellpadding="5">
<table width="80%" border="0" cellspacing="10" cellpadding="5">
<tr><td width="40" valign="top" style="background:#7AC5CD;"><center>'''R 4'''</center></td>
<tr><td width="40" valign="center" style="background:#7AC5CD;"><center>'''R4'''</center></td>
<td style="background:#ECECEC;">[[Groß- und Kleinschreibung: Großschreibung im Satzinneren (R 4 - R 6)|Nomen schreibt man groß.]]</td></tr>
<td style="background:#ECECEC;">[[Groß- und Kleinschreibung: Großschreibung im Satzinneren (R4 - R6)#R4: Großschreibung von Nomen|Großschreibung von Nomen]]</td></tr>
<tr><td width="40" valign="top" style="background:#7AC5CD;"><center>'''R 5'''</center></td>
<tr><td width="40" valign="center" style="background:#7AC5CD;"><center>'''R5'''</center></td>
<td style="background:#ECECEC;">[[Groß- und Kleinschreibung: Großschreibung im Satzinneren (R 4 - R 6)|Nominalisierungen schreibt man groß.]]</td></tr>
<td style="background:#ECECEC;">[[Groß- und Kleinschreibung: Großschreibung im Satzinneren (R4 - R6)#R5: Großschreibung von Nominalisierungen|Großschreibung von Nominalisierungen]]</td></tr>
<tr><td width="40" valign="top" style="background:#7AC5CD;"><center>'''R 6'''</center></td>
<tr><td width="40" valign="center" style="background:#7AC5CD;"><center>'''R 6'''</center></td>
<td style="background:#ECECEC;">[[Groß- und Kleinschreibung: Großschreibung im Satzinneren (R 4 - R 6)|Die Anredepronomen Sie und Ihr schreibt man immer groß. Die Anredepronomen du und ihr können in Briefen großgeschrieben werden, ansonsten schreibt man sie klein.]]</td></tr>
<td style="background:#ECECEC;">[[Groß- und Kleinschreibung: Großschreibung im Satzinneren (R4 - R6)#R6: Großschreibung von Anredepronomen Sie / Ihr und du / ihr|Großschreibung von Anredepronomen ''Sie / Ihr'' und ''du / ihr'']]</td></tr>
</table>
</table>


==== Gruppe (3): Regeln für die Kleinschreibung (R 7 - R 9)====
==== Gruppe (3): Regeln für die Kleinschreibung (R7 - R9)====
<table width="80%" border="0" cellspacing="10" cellpadding="5">
<table width="80%" border="0" cellspacing="10" cellpadding="5">
<tr><td width="40" valign="top" style="background:#7AC5CD;"><center>'''R 7'''</center></td>
<tr><td width="40" valign="center" style="background:#7AC5CD;"><center>'''R7'''</center></td>
<td style="background:#ECECEC;">[[Groß- und Kleinschreibung: Kleinschreibung (R 7 - R 9)|Klein schreibt man Verben, Adjektive, Zahlwörter, Artikel, Pronomen, Präpositionen, Konjunktionen und Adverbien]]</td></tr>
<td style="background:#ECECEC;">[[Groß- und Kleinschreibung: Kleinschreibung (R7 - R9)#R7: Kleinschreibung von Verben, Adjektiven, Zahlwörtern, Artikeln, Pronomen, Präpositionen, Konjunktionen und Adverbien|Kleinschreibung von Verben, Adjektiven, Zahlwörtern, Artikeln, Pronomen, Präpositionen, Konjunktionen und Adverbien]]</td></tr>
<tr><td width="40" valign="top" style="background:#7AC5CD;"><center>'''R 8'''</center></td>
<tr><td width="40" valign="center" style="background:#7AC5CD;"><center>'''R8'''</center></td>
<td style="background:#ECECEC;">[[Groß- und Kleinschreibung: Kleinschreibung (R 7 - R 9)|Klein schreibt man Wörter, die wie Nomen aussehen, aber keine sind.]]</td></tr>
<td style="background:#ECECEC;">[[Groß- und Kleinschreibung: Kleinschreibung (R7 - R9)#R8: Kleinschreibung von Wörtern, die wie Nomen aussehen, aber keine sind|Kleinschreibung von Wörtern, die wie Nomen aussehen, aber keine sind]]</td></tr>
<tr><td width="40" valign="top" style="background:#7AC5CD;"><center>'''R 9'''</center></td>
<tr><td width="40" valign="center" style="background:#7AC5CD;"><center>'''R9'''</center></td>
<td style="background:#ECECEC;">[[Groß- und Kleinschreibung: Kleinschreibung (R 7 - R 9)|Klein schreibt man Superlativformen von Adjektiven – auch dann, wenn sie durch am eingeleitet werden.]]</td></tr>
<td style="background:#ECECEC;">[[Groß- und Kleinschreibung: Kleinschreibung (R7 - R9)#R9: Kleinschreibung der Superlativformen von Adjektiven – auch dann, wenn sie durch am eingeleitet werden|Kleinschreibung der Superlativformen von Adjektiven – auch dann, wenn sie durch ''am'' eingeleitet werden]]</td></tr>
</table>
</table>

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 21:25 Uhr

GKS
Schnellzugriff auf den Regelungsbereich: Überblick Groß- und Kleinschreibung • Großschreibung am Text- und Satzanfang: R1 - R3 • Großschreibung im Satzinneren: R4 - R6 • Kleinschreibung: R7 - R9


Tipp.png
Die Großschreibung, das heißt die Schreibung mit einem großen Anfangsbuchstaben, dient dem Schreibenden dazu, den Anfang von Texten, Wörtern und bestimmten Gruppen zu kennzeichnen und sie dadurch für den Lesenden hervorzuheben.

Die Regeln der Groß- und Kleinschreibung im Überblick

Gruppe (1): Regeln für die Großschreibung am Anfang von Überschriften, Werktiteln, Anrede- und Grußformeln sowie ganzen Sätzen (R1 - R3)

R1
Großschreibung von Überschriften und Werktiteln
R2
Großschreibung von Anrede- und Grußformeln in Briefen und E-Mails
R3
Großschreibung am Satzanfang

Gruppe (2): Regeln für die Großschreibung im Satzinneren (R4 - R6)

R4
Großschreibung von Nomen
R5
Großschreibung von Nominalisierungen
R 6
Großschreibung von Anredepronomen Sie / Ihr und du / ihr

Gruppe (3): Regeln für die Kleinschreibung (R7 - R9)

R7
Kleinschreibung von Verben, Adjektiven, Zahlwörtern, Artikeln, Pronomen, Präpositionen, Konjunktionen und Adverbien
R8
Kleinschreibung von Wörtern, die wie Nomen aussehen, aber keine sind
R9
Kleinschreibung der Superlativformen von Adjektiven – auch dann, wenn sie durch am eingeleitet werden