Überblick: Kommasetzung (Rundgang)

Aus Ortho&Graf-Schulversion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier sehen Sie noch einmal die entsprechende Seite der Forensik zur Kommasetzung mit Schnellzugriff und Regelüberblick.
Zurück oder weiter

Showroom Reiseführer.png


K
Schnellzugriff auf den Regelungsbereich: Überblick Kommasetzung • Satzreihen: R10 • Satzgefüge: R11 • Infinitivgruppen: R12 • Zusätze und Nachträge: R13 • Anreden, Ausrufe, Stellungnahmen: R14 • Aufzählungen: R15 • Wörtliche Rede: R16 • Vorfeldkomma: R17


Vorbemerkungen

(1)
Kommas geben dem Leser wichtige Hinweise für das Verständnis eines Textes. Sie zeigen dem Leser, wie ein Satz gegliedert ist.
(2)
Sie übernehmen unterschiedliche Gliederungsfunktionen:
  • Sie grenzen gleichrangige Sätze in Satzreihen voneinander ab (Hauptsatz + Hauptsatz):

Hannah ging zur Schule, Peter ging zum Arzt.

  • Sie grenzen einzelne Wörter und Wortgruppen in Aufzählungen voneinander ab:

Hannah kaufte Erdbeeren, Tomaten, eine Tüte Chips, Gurken, Senf und Glühbirnen.

  • Sie zeigen in Satzgefügen die Grenze zwischen Hauptsatz und Nebensatz an:

Ich kann heute nicht zum Sport kommen, weil ich krank bin.

  • Sie grenzen in bestimmten Fällen Infinitivgruppen von den übrigen Satzteilen ab:

Er packte alles ein, ohne dabei viel zu überlegen. Er hatte die Hoffnung, pünktlich anzukommen.

  • Sie kennzeichnen Beginn und Ende von Zusätzen oder Nachträgen im Satz:

Sein Bruder, ein wahrer Supermann, hatte Muskeln wie Gebirge. Sie liebt Peter, vor allem seinen Humor.

  • Sie kennzeichnen im Falle von Redewiedergaben im Satz die Grenze zwischen wörtlicher Rede und Redebegleitsatz:

„Ach nein“, ruft Max, „dazu habe ich heute keine Lust.“

  • Sie grenzen Anreden, Ausrufe und Audsdrücke einer Stellungnahme von den übrigen Satzteilen ab:
Du, ich will dir mal was sagen! Wir essen jetzt, Opa! Wow, das war knapp!

Die Regeln der Kommasetzung im Überblick

Das Komma in Satzreihen (Hauptsatz + Hauptsatz) (R 10)

R 10
Zwei oder mehr Hauptsätze in einer Satzreihe trennt man durch Komma ab.

Das Komma in Aufzählungen (R 11)

R 11
Gleichrangige Wörter und Wortgruppen in Aufzählungen grenzt man durch Komma ab.

Das Komma in Satzgefügen (Hauptsatz + Nebensatz) (R 12)

R 12
In einem Satzgefüge muss zwischen Hauptsatz und Nebensatz immer ein Komma stehen.

Das Komma zur Abgrenzung von Infinitivgruppen (R 13)

R 13
Infinitivgruppen werden vom Hauptsatz durch ein Komma abgetrennt.

Das Komma zur Kennzeichnung von Zusätzen oder Nachträgen (R 14)

R 14
Zusätze und Nachträge grenzt man mit Komma ab.

Das Komma zur Abgrenzung von wörtlicher Rede und Redebegleitsatz (R 15)

R 15
Satzteile, mit denen wörtliche Rede wiedergegeben wird, werden vom Begleitsatz mit Komma abgegrenzt.

Das Komma zur Kennzeichnung von Anreden, Ausrufen und Ausdrücken einer Stellungnahme (R 16)

R 16
Anreden, Ausrufe und Ausdrücke einer Stellungnahme grenzt man durch Komma ab. Sind sie eingeschoben, schließt man sie mit paarigem Komma ein.