4 - Steuerungssystem für Studium und Lehre

Aus QM-Handbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Steuerung von Studium und Lehre an der UDE obliegt dem:der Prorektor:in für Studium, Lehre & Bildung sowie der beratenden KLSW, die auf zentraler Ebene agieren und mit den Studiendekan:innen der Fakultäten den institutionellen Steuerungsrahmen für Studium und Lehre bilden. Als Dienstleister für Rektorat und Wissenschaftsbereich arbeiten die Verwaltungsdezernate HSPL, DTAC und Studierendenservice, akademische und hochschulpolitische Angelegenheiten, das Justitiariat, das ZHQE und das ZLB im Bereich der Sicherstellung und Entwicklung der Qualität von Studium und Lehre an der UDE zusammen, und zwar sowohl untereinander als auch mit Rektorat und Wissenschaftsbereich (s. Kap. 2).

4.1 - Lehr-Lern-Strategie (LLS)

Bereits 2013 hat die Universität eine Lehrstrategie verabschiedet, um neben Leitlinien und Grundsätzen strategische Themen- und Handlungsfelder zu definieren. Nachdem viele Vorhaben der Strategie erfolgreich umgesetzt und durch sektorale Strategien, etwa zur Digitalisierung in Studium und Lehre, ergänzt wurden, hat das Rektorat 2018 die Entwicklung einer neuen Strategie für das Lehren und Lernen an der Universität beschlossen.

In Anlehnung an das Positionspapier des Wissenschaftsrats zur Entwicklung von Strategien für die Hochschullehre (2017) wurde ein breites, partizipatives Verfahren gewählt. Nach einem Workshop der Studiendekan:innen und der Universitätskommission für Lehre, Studium und Weiterbildung arbeitete eine fünfzehnköpfige Strategiegruppe bestehend aus Lehrenden verschiedener Fachrichtungen, Vertreter:innen zentraler Einheiten, Studierende und den Prorektorinnen für Studium und Lehre und für gesellschaftliche Verantwortung, Diversität und Internationalität an der Ausarbeitung des Papiers weiter. Anknüpfend an das spezifische Profil der UDE in Studium und Lehre wurden das Selbstverständnis der UDE als Lehr-Lern-Institution, das Profil ihrer Absolvent:innen und ihre didaktischen Leitlinien herausgearbeitet. Sie sind der Orientierungsrahmen für die darauf aufbauenden Ziele, die die Universität bis 2025 verfolgen soll. Nach intensiven Beratungen von Rektorat, Studiendekan:innen, Universitätskommission für Studium, Lehre und Weiterbildung, Senat und Hochschulrat wurde die finale Fassung der Lehr-Lern-Strategie 2025 Ende 2019 vom Rektorat verabschiedet. Auf der Ebene der Ziele werden in der LLS 2025 die akademische Integration, die Förderung von Problemlösungsfähigkeiten und die evidenzbasierte Weiterentwicklung von Studium und Lehre fokussiert. Ein Schwerpunkt liegt in der Nutzung der Möglichkeiten der Digitalisierung, um die Lehre zu bereichern und Studierende in ihrem Lernprozess zu unterstützen, der auf der Strategie zur Digitalisierung in Studium und Lehre aufbaut.

Prorektorat für Studium, Lehre & Bildung

Lehr-Lern-Strategie

Digitalisierungstrategie

4.2 - Rahmenvorgaben für Studium und Lehre

Für Bachelor- und Masterstudiengänge wurden vom Senat Rahmenprüfungsordnungen beschlossen, die den generellen Rahmen des Prüfungsverfahrens regeln. Anlassbezogene Überarbeitungen finden statt. Die Erarbeitung der Prüfungsordnung des einzelnen Studienganges liegt in der Zuständigkeit der jeweiligen Fakultät. Prorektorat für Studium, Lehre & Bildung

Rahmenprüfungsordnung

Die gestuften Studiengänge im Lehramtsbereich folgen dem UDE-Modell der Lehrerbildung. Mit dem Master of Education wird die Zugangsberechtigung zum Vorbereitungsdienst erworben. Für Lehramt an Grundschulen werden drei Lernbereiche studiert; in den Lehrämtern für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe), für Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) und für Berufskollegs (BK) werden zwei Unterrichtsfächer (für BK auch berufliche Fachrichtungen) studiert. Hinzu kommen in allen Lehramtsteilstudiengängen an der UDE Bildungswissenschaften und Deutsch für Schüler:innen mit Zuwanderungsgeschichte und Inklusion. Neu einzurichtende Lehramtsstudiengänge oder Änderungen an bestehenden Studiengängen müssen die Spezifika des UDE-Modells der Lehrerbildung berücksichtigen. Neu einzurichtende Lehramtsstudiengänge durchlaufen gemäß der Vereinbarung mit dem Ministerium für Schule und Bildung (MSB) eine Programmakkreditierung (s. Kap. 5.2). Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB)

4.3 - Spezifische Anreize und Projekte zur Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre

Die UDE setzt vielfältige Anreize für Projekte für innovative Lehre. So haben Lehrende, die ihre Lehrpraxis oder ein Curriculum weiterentwickeln möchten, jährlich die Möglichkeit, sich für eine Förderung in verschiedenen Förderlinien, auf ein Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre oder für eine Anschubförderung zur Curriculumentwicklung zu bewerben. Des Weiteren schafft die UDE mit dem Lehrforschungssemester Freiräume zur Beforschung und Weiterentwicklung von Lehre. Dies ist eine Variante des Forschungssemesters und kann mit der Projektförderung des Lehr-Lern-Innovationsprogramms kombiniert werden. Mit den geförderten Projekten stärkt die UDE zugleich die Sichtbarkeit guter Praxis in der Hochschulöffentlichkeit. Die Projektergebnisse werden mit Unterstützung des ZHQE multimedial aufbereitet und in das Portal Lehrwerkstatt Online der UDE eingestellt. Lehr-Lern-Innovation
Einmal im Jahr verleiht die UDE im Rahmen des Dies Academicus den Duisburg-Essener Lehrpreis. Außerdem wird ein Preis für hochschuldidaktische Innovationen in der Lehrpraxis verliehen. Ziel der Preise ist es, die exzellenten Leistungen hochschuldidaktischer Lehre und Beratung an der UDE sichtbar zu machen und das besondere Engagement von Lehrenden insbes. für neue Lehrideen zu würdigen. Lehrpreis
Ein zentrales Profilmerkmal der Universität Duisburg-Essen (UDE) ist der Umgang mit Diversität und die entsprechende inhaltliche und strukturelle Gestaltung der Lehrerbildung, um Heterogenität und Vielfalt der Schüler:innen in der Metropolregion Ruhr und der Studierenden der UDE in ihrem Potenzial zu entwickeln. Mit „Professionalisierung für Vielfalt (ProViel) dynamisch, reflexiv, evidenzbasiert“ unterstützt die UDE den Ausbau ihres Ausbildungsschwerpunktes „Umgang mit Heterogenität in der Schule“. ProViel
Verschiedene Formate bieten darüber hinaus Lehrenden, Studierenden und weiteren Hochschulangehörigen die Gelegenheit, sich über unterschiedliche Aspekte universitärer Lehre auszutauschen und Impulse für die Weiterentwicklung der Lehre an der UDE zu geben. Dazu ergänzen sich der Tag der Lehre, der Tag der Lehrkräftebildung und der E-Learning-Netzwerktag. Tag der Lehrkräftebildung

E-Learning-Netzwerktag