Wiki-Editor: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{Wikigrundlagen}} | ||
+ | |||
Unterschiedliche Schriftformate lassen sich sowohl per Mausklick mit dem Wiki-Editor erzeugen als auch per Tastatur in Form von [[Wiki-Code|Wiki-Codes]]. | Unterschiedliche Schriftformate lassen sich sowohl per Mausklick mit dem Wiki-Editor erzeugen als auch per Tastatur in Form von [[Wiki-Code|Wiki-Codes]]. | ||
Version vom 29. April 2017, 08:20 Uhr
- Was Wikis sind und wie sie funktionieren: Warum das Schreiben in Wikis so einfach ist
- Bildschirmaufteilung und Seitenstruktur: Was sich hinter einzelnen Bildschirmelementen verbirgt
- Inhaltsseiten: der Ort für Ihre Inhalte - einfach zu bearbeiten und jederzeit änderbar
- Diskussionsseiten: der Ort für Rückmeldungen und für den Austausch mit Ihren MitschreiberInnen
- Aktiv werden: Wie Sie mit nur einem Mausklick Seiten ändern
- Wiki-Code: So fügen Sie Ihren Inhalten Struktur- und Layoutinformationen hinzu
- Wiki-Editor: So können Sie Wiki-Codes per Mausklick erzeugen
- Anbauen & erweitern: Wie Sie mit nur einem Mausklick neue Seiten zu Ihrem Wiki hinzufügen
- Versionsgeschichten: Wie Sie den Überblick behalten, wer wann was geändert hat (und warum)
Unterschiedliche Schriftformate lassen sich sowohl per Mausklick mit dem Wiki-Editor erzeugen als auch per Tastatur in Form von Wiki-Codes.
Inhaltsverzeichnis
Was bietet der Wiki-Editor?
Der Wiki-Editor stellt eine Menüleiste bereit, in der Sie über Schaltflächen und Dropdown-Menüs die Codes für häufig benötigte Gestaltungselemente automatisch erzeugen lassen können. Die Menüleiste ist ähnlich nutzbar wie in Textverarbeitungsrogrammen: Sie markieren das gewünschte Textelement mit der Maus und wählen anschließend per Mausklick auf eine Schältfläche oder durch Auswahl eines bestimmten Menüpunktes das Format aus, das diesem Element zugewiesen werden soll (z.B. "fett", "Überschrift 1. Ordnung"). Daraufhin platziert der Editor den dafür benötigten Code um das ausgewählte Element. Wenn Sie kein Textelement markieren, wird der Code ohne Inhalt in das Bearbeitungsfeld eingefügt; den auszuzeichnenden Text können Sie dann nachträglich an der betreffenden Position einfügen.
Der Editor unterstützt Sie nicht nur bei der Textgestaltung und beim Anlegen von Hyperlinks. Auch komplexere Abläufe wie das Einfügen von Einfügen von Bildern, Audio- oder Videodateien, das Erstellen von Tabellenstrukturen oder das Einfügen von Quellenangaben werden durch den Editor vereinfacht.
Editor-Vorschau
Sie können Änderungen, die Sie mit dem Editor erzeugt haben, entweder direkt speichern (Schaltflächen "Änderungen speichern" unter dem Bearbeitungsfeld oder "Veröffentlichen" oben rechts) oder sich zunächst eine Vorschau Ihrer Änderungen anzeigen lassen.
Durch Klick auf den Karteireiter "Vorschau" rufen Sie die Vorschauansicht auf. Sie können jederzeit über den Karteireiter "Wikitext" zur Code-Ansicht zurückwechseln. Wichtig: Die angezeigten Änderungen sind dann noch nicht gespeichert! Die Änderungen werden erst dann abgespeichert, wenn Sie - entweder direkt in der Vorschauansicht oder in der Ansicht "Wikitext" - eine der beiden Schaltflächen "Ändeurngen speichern" oder "Veröffentlichen" betätigen.