Hilfe für Fortgeschrittene
Wenn Sie schon ein wenig Erfahrung im Umgang mit Wikis haben, dann finden Sie hier noch mal die wichtigsten Codes für das Arbeiten mit Wikis:
Formatierung | Darstellung im Artikel | Quellcode | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Text fett schreiben |
Beispiel |
'''Beispiel''' |
Schreibe 3 Apostrophzeichen(''') vor und hinter den Text, der fett geschrieben werden soll. | ||||
Text kursiv schreiben |
Beispiel |
''Beispiel'' |
Schreibe 2 Apostrophzeichen('') vor und hinter den Text, der kursiv geschrieben werden soll. | ||||
Text kursiv und fett schreiben |
Beispiel |
'''''Beipiel''''' |
Schreibe 5 Apostrophzeichen(''''') vor und hinter den Text, der kursiv und fett geschrieben werden soll. | ||||
Überschriften |
==Überschrift E1 == |
Mit der Anzahl der Gleichheitszeichen (=) wird die Ebene der Überschriften festgelegt. Wenn man zu einer Überschrift eine weitere untergeordnete Überschrift schreiben möchte, dann nutzt man einfach vor und nach der Überschrift ein Gleichheitszeichen mehr. | |||||
Nummerierte Aufzählungen |
|
#Punkt A |
Für eine nummerierte Aufzählung muss vor den Aufzählungspunkten eine Raute (#) eingegeben werden. Die Nummerierung erfolgt dann automatisch. | ||||
Nicht nummerierte Aufzählung |
|
*Punkt A |
Für eine nicht nummerierte Aufzählung muss vor den Aufzählungspunkten ein Sternchen (*) eingegeben werden. | ||||
interne Hyperlinks |
[[Wikisyntax]] |
Ein interner Hyperlink kann für Seiten innerhalb des Wikis verwendet werden. Dazu setzt man den exakten Namen der Seite in zweifache eckige Klammern ([[ ]] ). | |||||
externe Hyperlinks |
https://www.uni-due.de/ |
Ein externer Link verweist auf eine Seite außerhalb des Wikis. Dafür wird die exakte URL der Zielseite genutzt. | |||||
interne Hyperlinks (maskiert) |
Hier gelangen Sie zur Wikisyntax |
[[Wikisynatx|Hier]] gelangen Sie zur Wikisyntax |
Um einen internen Link zu maskieren, muss hinter den Originalnamen des Links, mit einem senkrechten Strich abgetrennt, der Wunschname hinzugefügt werden. | ||||
externe Links (maskiert) |
[https://www.uni-due.de/ Seite der Uni Due] |
Um einen externen Link zu maskieren, muss hinter dem Originallink, mit einem Leerzeichen abgetrennt, der Wunschname für den Link stehen. Beides zusammen muss dann in eckigen Klammer ([ ]) geschrieben werden. | |||||
Bilder einfügen |
[[Bild:Uni-dui-essen.jpg]] |
Um ein Bild in einem Artikel zu verwenden, muss das Bild vorher hochgeladen worden sein (hier wird erklärt, wie). Dann nutzt man doppelte eckige Klammern ([[ ]]) und den Befehl Bild:, sowie den exakten Namen des Bildes (mit Dateityp): [[Bild:Name des Bildes]]. Wie man das Bild weiter verändern kann, wird hier erklärt. | |||||
Absätze |
Wiki 2 Teach |
Wiki 2 Teach |
Um einen Absatz zu machen, wird an der Stelle des Umbruchs 2 mal "Enter" gedrückt. | ||||
Zeilenumbrüche |
Wiki |
Wiki<br/> 2<br/> Teach |
Um einen Zeilenumbruch zu machen, wird an der Stelle des Umbruchs <br/> eingefügt. Das Drücken der Entertaste, wie man es aus den gängigen Schreibprogrammen kennt, funktioniert nicht. | ||||
Tabellen |
|
{|class="wikitable" | Zelle 1|| Zelle 2 |- | Zelle 3|| Zelle 4 |} |
Durch class="wikitable" erhält die Tabelle ihr, für Wikis typisches, aussehen. Mit geschweiften Klammern, zusammen mit einem senkrechten Strich, beginnt und beendet man die Tabelle ( {| ... |}). Mit doppelten senkrechten Strichen (||) trennt man Zellen, die horizontal nebeneinander liegen und mit einem senkrechten Strich in Verbindung mit einem Bindestich ( |-) beginnt man eine neue Tabellenzeile. |
Weitere Ideen: Farben,