Bilder hochladen und einbinden: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Position des Bildes ändern) |
(→Einbindung einer Bilddatei mit dem Wiki-Editor) |
||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td valign="top">[[Datei:Dateinname ändern.png|mini|left|400px|verweis=|Hier können Sie | + | <td valign="top">[[Datei:Dateinname ändern.png|mini|left|400px|verweis=|Hier können Sie eine Bildunterschrift formulieren]] |
</td> | </td> | ||
<td valign="top"> | <td valign="top"> | ||
'''Schritt 3:''' | '''Schritt 3:''' | ||
− | * Wenn Sie möchten, | + | * Wenn Sie unter Ihrem Bild eine Bildbeschreibung möchten, schreiben Sie dazu die gewünschte Beschreibung in die Zeile "Legende". |
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 113: | Zeile 111: | ||
</td> | </td> | ||
<td valign="top"> | <td valign="top"> | ||
− | '''Schritt 4:''' | + | '''Schritt 4 (optional):''' |
* Das Anpassen einer Bildgröße ist grundsätzlich sinnvoll, da Ihre hochgeladenen Bilddateien in den seltensten Fällen die Größe haben, die für die Darstellung im Fließtext ideal ist. | * Das Anpassen einer Bildgröße ist grundsätzlich sinnvoll, da Ihre hochgeladenen Bilddateien in den seltensten Fällen die Größe haben, die für die Darstellung im Fließtext ideal ist. | ||
* Tragen Sie in das Feld "Größe" eine Pixelzahl (z.B. 100, 250) und die Angabe "px" ein, um die Größe des Bildes zu ändern. Wählen Sie bei Format zusätzlich die Option "miniatur" (Schritt 6). | * Tragen Sie in das Feld "Größe" eine Pixelzahl (z.B. 100, 250) und die Angabe "px" ein, um die Größe des Bildes zu ändern. Wählen Sie bei Format zusätzlich die Option "miniatur" (Schritt 6). | ||
Zeile 122: | Zeile 120: | ||
</td> | </td> | ||
<td valign="top"> | <td valign="top"> | ||
− | '''Schritt 5:''' | + | '''Schritt 5 (optional):''' |
* Sie haben die Möglichkeit, Ihr ausgewähltes Bild an verschiedenen Stellen auf Ihrer Wiki-Seite darzustellen. | * Sie haben die Möglichkeit, Ihr ausgewähltes Bild an verschiedenen Stellen auf Ihrer Wiki-Seite darzustellen. | ||
* Wählen Sie dazu im Feld "Ausrichtung" eine der Optionen "ohne", "zentriert", "links" oder "rechts" für Ihr Bild aus. | * Wählen Sie dazu im Feld "Ausrichtung" eine der Optionen "ohne", "zentriert", "links" oder "rechts" für Ihr Bild aus. | ||
Zeile 131: | Zeile 129: | ||
</td> | </td> | ||
<td valign="top"> | <td valign="top"> | ||
− | '''Schritt 6:''' | + | '''Schritt 6 (optional):''' |
* Mit der Angabe "gerahmt" haben Sie die Möglichkeit, Ihrem Bild einen Rahmen zu geben. | * Mit der Angabe "gerahmt" haben Sie die Möglichkeit, Ihrem Bild einen Rahmen zu geben. | ||
* Das Schlüsselwort "miniatur" (oder "mini") schließt eine Rahmung automatisch mit ein. | * Das Schlüsselwort "miniatur" (oder "mini") schließt eine Rahmung automatisch mit ein. |
Version vom 9. Juni 2017, 15:13 Uhr
- Bilder hochladen und einbinden: Illustrieren geht über Studieren
- Audios hochladen und einbinden: Mein Wiki spricht. Und deines?
- Videos hochladen und einbinden: Bewegtbild Cannes so einfach sein!
Inhaltsverzeichnis
Wie lade ich eine Bilddatei hoch?
Sie können im Wiki unterschiedliche Arten von Dateien per Mausklick hochladen und auf Ihren Wiki-Seiten integrieren. Bild-, Ton- sowie Videodateien werden auf der Seite direkt bzw. über einen Player wiedergegeben, andere Dateien werden als Link zur eigentlichen Datei dargestellt. Um eine Datei in einen Artikel einzubinden, muss sie erst in das jeweilige Wiki hochgeladen werden. Im Bereich Vernetzung erfahren Sie, wie Sie analog ein Dokument einbinden können. Beachten Sie in jedem Fall, ob Sie über die nötigen Rechte zur Veröffentlichung verfügen. Hinweise dazu finden Sie im Abschnitt 3 "Welche Bilder darf ich hochladen?".
Um eine Bilddatei (png, jpg, gif) also zunächst upzuloaden, befolgen Sie entweder die folgende Anleitung oder nutzen Sie, wie in 1.1. erklärt, den Wiki-Editor:
Schritt 1: Um eine Datei, in diesem Fall eine Bilddatei, hochzuladen, wählen Sie links aus der Sidebar den Menüpunkt "Werkzeuge" aus. Klicken Sie anschließend auf den Unterpunkt "Datei hochladen". |
|
Schritt 2: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Datei auswählen", damit Sie Ihre Datei auswählen können. |
|
Schritt 3: Es öffnet sich ein Fenster. Suchen Sie nun auf Ihrem PC die gewünschte Datei und klicken Sie auf "öffnen". |
|
Schritt 4: Um Ihre Datei später auf unkomplizierte Weise im Wiki zu integrieren, geben Sie ihr einen knappen und möglichst präzisen Titel. Schreiben Sie dazu den Titel in die Zeile "Zielname". Geben Sie anschließend für Ihre Koautoren eine kurze Beschreibung der Datei an. |
|
Schritt 5: Klicken Sie auf den Button "Datei hochladen", um den Vorgang abzuschließen. Sie finden eine Liste aller hochgeladenen Dateien mit Titel und Beschreibung hier. |
Hochladen einer Bilddatei mit dem Wiki-Editor
Um eine Bilddatei auf Ihrer Seite darzustellen, muss sie im Wiki zuerst hochgeladen werden. Hochladen und Einbinden können Sie mit Hilfe des Wiki-Editors direkt im Bearbeitungsfeld durchführen, ebenso das Anpassen der Bildgröße (2.1 Einbindung einer Bilddatei mit dem Wiki-Editor). Befolgen Sie zum Bildhochladen die folgenden Schritte:
Schritt 1: Um eine Datei mit dem Wiki-Editor auf Ihrer Seite einzubinden oder hochzuladen, wählen Sie die Schaltfläche "Eingebettete Datei", welche als Bild-Grafik dargestellt ist, in der Editor-Taskleiste aus. Die Schaltfläche befindet sich zwischen dem Link- und Quellenangabensymbol. | |
Schritt 2: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hochladen". Es öffnet sich ein Fenster. | |
Schritt 3: Klicken Sie "Eine Datei auswählen". Nun können Sie auf Ihrem PC die gewünschte Datei auswählen. | |
Schritt 4: Suchen Sie Ihre Datei auf Ihrem PC und klicken Sie auf "Öffnen". | |
Schritt 5: Klicken Sie auf das Kästchen und bestätigen Sie, dass es sich um Ihr eigenes Werk handelt und klicken Sie abschließend auf "Hochladen". |
Wie binde ich eine Bilddatei auf einer Wiki-Seite ein?
Grundsätzlich muss die Datei, die Sie auf Ihrer Wiki-Seite präsentieren möchten, zuallererst in Ihrem Wiki hochgeladen werden. Die unterschiedlichen Arten von hochgeladenen Dateien lassen sich danach über spezielle Wiki-Codes entweder als einzelne Bilder oder als Bildergalerie einbinden. Wiki-Codes geben für einzelne Textelemente an, wie sie im Browser dargestellt werden sollen. Wiki-Codes können entweder eigenhändig per Tastatureingabe erzeugt werden oder per Mausklick über die Schaltflächen des Wiki-Editors generiert werden. Der Unterschied zwischen den beiden Vorgehensweisen ist auf der Seite Aktiv werden: So einfach lassen sich Wiki-Seiten ändern erläutert.
Einbindung einer Bilddatei mit dem Wiki-Editor
Schritt 1:
| |
Schritt 2:
| |
Schritt 3:
| |
Schritt 4 (optional):
| |
Schritt 5 (optional):
| |
Schritt 6 (optional):
| |
Schritt 7 :
|
Einbindung einer Bildergalerie per Wiki-Editor
Eine Bildergalerie ist eine Alternative zum Hochladen einzelner Bilder und eignet sich, um mehrere Bilder tabellarisch anzuordnen oder eine Bilderfolge anzubieten, die per Mausklick durchgeblättert werden kann.
Schritt 1:
| |
Es wird folgender Code generiert:
<gallery> Beispiel.jpg|Beschreibung1 Beispiel.jpg|Beschreibung2 </gallery> |
Schritt 2:
|
Einbindung einer Bilddatei per Wiki-Code
Um ein Bild in einem Artikel einzufügen nutzt man doppelte eckige Klammern. In diese Klammern schreibt man "Bild:Name der Datei (mit Dateityp!!!)" So wird das Bild in der selben Größe, wie es sich auch im Wiki befindet, am rechten Artikel-Rand und an der Stelle im Text, wo der Code dafür eingegeben wurde, eingefügt. Da Bilder aber nur in den seltensten Fälle unformatiert in den Artikel passen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Größe des Bildes, die Position, oder den Rahmen zu verändern.
Größe des Bildes ändern
Um die Größe eines Bildes zu ändern, wird mit Pixeln gearbeitet. Pixel sind Bildpunkte, die bestimmen, wie groß und detailliert ein Bild ist. Bei Wikis bestimmen sie aber nur die Größe. So ist es möglich, zu bestimmen, dass ein Bild beispielsweise genau 250 Pixel breit sein soll. Das geschieht dann wie folgt:
[[Bild:Name der Datei|250px]]
Man sieht, dass hinter dem Dateinamen einfach mit einem Strich (|) abgetrennt 250px eingefügt wurde. Die 250p geben an, dass das Bild auf 250 Pixel vergrößert/verkleinert werden soll, das x gibt an, dass das Bild der Breite nach verändert werden soll.
Quelltext | Beispiel |
---|---|
[[Datei:Frozen Yogurt.jpg|250px]] | ![]() |
[[Datei:Frozen Yogurt.jpg|150px]] | ![]() |
Position des Bildes ändern
Es gibt drei Positionen für Bilder: links, rechts, oder zentriert. Wenn nicht anders angegeben, wird ein Bild immer am linken Artikelrand positioniert. Möchten Sie es jedoch mittig oder am rechten Artikelrand platzieren, dann muss dies explizit im Code erwähnt werden:
[[Bild:Name der Datei.Dateiformat|zentriert]]
[[Bild:Name der Datei.Dateiformat|links]]
[[Bild:Name der Datei.Dateiformat|rechts]]
Hinter dem Dateinamen wurde, mit einem senkrechten Strich (|) abgetrennt, links, rechts oder zentriert eingefügt.
Quelltext | Beispiel |
---|---|
[[Datei:Frozen Yogurt.jpg|150px|miniatur|zentriert]] | |
[[Datei:Frozen Yogurt.jpg|150px|miniatur|links]] | |
[[Datei:Frozen Yogurt.jpg|150px|miniatur|rechts]] |
Bild mit Rahmen und Unterschrift erstellen
Wie in Wikipedia, ist es auch in jedem anderen Wiki möglich, Bilder zu umrahmen und eine Bildbeschreibung hinzuzufügen. Um ein gerahmtes Bild zu erstellen, muss folgender Code eingefügt werden:
[[Bild:Name der Datei|mini|Text, der unter dem Bild stehen soll]]
Der Code mini ist der Teil, der das Bild in ein gerahmtes Bild formatiert. Ohne die Angabe "miniatur"/"mini" wird das Bild in Originalgröße, rahmenlos und links auf der Wiki-Seite angezeigt. Um eine Bildbeschreibung hinzuzufügen, setzen Sie hinter die Stelle "mini" einen senkrechten Strich (|). Dahinter abgetrennt können Sie den Text, der unter dem Bild stehen soll, schreiben.
Quelltext | Beispiel |
---|---|
[[Bild:Uni-dui-essen.jpg|300px|mini|left|gerahmtes Logo der Uni Duisburg-Essen, mit Schrift]] |
Kombinierung verschiedener Parameter
Natürlich kann ein Bild auch an allen Parametern gleichzeitig verändert werden, wozu ebenfalls senkrechte Trennungsstriche (|) verwendet werden.
Einbindung einer Bildergalerie
Eine Bildergalerie ist eine Alternative zum Hochladen einzelner Bilder und eignet sich, um mehrere Bilder tabellarisch anzuordnen oder eine Bilderfolge anzubieten, die per Mausklick durchgeblättert werden kann. Um eine Bildergalerie zu erstellen, generieren Sie den folgenden Code:
<gallery>
Beispiel.jpg|Beschreibung1
Beispiel.jpg|Beschreibung2
</gallery>
Beispiel einer Bildergalerie | Quelltext |
---|---|
|
<gallery>
Frozen Yogurt.jpg|mini|150px|Frozen Yogurt von oben fotografiert Frozen Yogurt2.jpg|mini|150px|Frozen Yogurt von der Seite fotografiert </gallery> |
Welche Bilder darf ich hochladen?
Bevor Sie ein Bild in Ihrem Wiki hochladen, müssen Sie sich über dessen Bildrechte informieren. Im einfachsten Fall haben Sie das Foto selbst geschossen und von den eventuell abgebildeten Personen die Erlaubnis, das Bild zu veröffentlichen. Andernfalls müssen Sie überprüfen, ob das Bild urheberrechtlich geschützt ist. In diesem Fall müssen Sie Kontakt zum Rechteinhaber aufnehmen, um dessen Zustimmung zu erhalten. Eine Vorlage zu dieser Einverständniserklärung wurde von den Autoren der Wikipedia vorbereitet und finden Sie hier. Wenn ein lizenziertes Werk einer anderen Person bereits veröffentlicht wurde und Sie es hochladen möchten, müssen Sie exakt die Lizenz, Quelle (Internetadresse) und den Autorennamen beim Upload angeben. Darüber hinaus dürfen in Deutschland Werke, deren Urheber seit über 70 Jahren verstorben sind, frei veröffentlichen werden, da diese Werke als "gemeinfrei" gelten. Weitere Informationen zu Bildrechten finden Sie hier.