Überschriften und Absätze: Unterschied zwischen den Versionen
(→Absätze und Zeilenumbrüche hinzufügen) |
(→Überschriften anlegen) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Textgestaltung}} | {{Textgestaltung}} | ||
==Überschriften anlegen== | ==Überschriften anlegen== | ||
− | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|- | |- |
Version vom 26. April 2017, 09:42 Uhr
- Schriftformate: Fett oder kursiv, groß oder klein - was darf's denn heute sein?
- Überschriften und Absätze: Klar gegliedert ist halb gewonnen
- Listen: Ordnung ist das halbe Leben: Aufzählen und Nummerieren nach Herzenslust
- Tabellen: Inhalte verwalten in Zeilen und Spalten
- Farbe: Tipps & Tricks wider die Tristesse!
Inhaltsverzeichnis
Überschriften anlegen
Bei Überschriften gibt es verschiedene Ebenen. Die erste Ebene ist dem Namen des Artikels vorbehalten. Wenn Sie eine Überschrift zu einem neuen Thema innerhalb eines Artikels schreiben möchten, dann verwenden Sie dafür meist folgenden Code:
|
Inhaltsverzeichnis generieren
Alle Überschriften werden automatisch in einem Inhaltsverzeichnis geordnet, sobald mehr als 3 Überschriften angelegt werden. Entsprechend der festgelegten Überschriftsebene wird die Kapitelüberschrift eingerückt:
Beispiel für ein Inhaltsverzeichnis | Quelltext für Beispiel |
---|---|
==Überschrift 1 ''(Ebene 1)''==
==Überschrift 2 ''(Ebene 1)''==
|
Absätze und Zeilenumbrüche hinzufügen
Einen Absatz erstellen Sie durch zweimaliges Klicken der Return-Taste (Eingabetaste), so dass eine Leerzeile entsteht. Achtung: Einmaliges Klicken erzeugt keinen Absatz! | |
Einen harten Zeilenumbruch können Sie entweder mit dem Wiki-Editor oder alternativ als Wiki-Code erstellen. Klicken Sie in der Editor-Taskleiste auf das Symbol "Zeilenumbruch" oder schreiben Sie <br/> als Code. Vermeiden Sie Zeilenumbrüche im Fließtext, da Sie den Lesefluss stören und verwenden Sie stattdessen Absätze. Zeilenbrüche können jedoch zur optischen Gliederung eingesetzt werden, besonders an Stellen, die wenig Platz bieten. |