Artikel schreiben
Dieser Artikel dient nur Ihrer Information. Sie erfahren, wie Sie in diesem Wiki eigene Artikel einstellen und entsprechend formatieren.
Inhaltsverzeichnis
Artikel erstellen
Um einen neuen Artikel zu erstellen, gib den gewünschten Titel in das Suchfeld ein. Klicken dann auf "Erstelle die Seite „XYZ“ in diesem Wiki.". Jetzt kannst du den neuen Artikel bearbeiten.
Artikel umbenennen
Klicke links neben dem Suchfeld auf den Pfleil. Wähle jetzt aus dem ausgeklappten Menü den Punkt "Verschieben" aus.
Gib den neuen Namen des Artikeln in dem Feld "Ziel" ein.
Text formatieren
Um den Text eines Artikels zu bearbeiten kannst du entweder die Symbolleiste im Wiki-Editor verwenden (ähnlich MS Word), oder du benutzt die folgenden Befehle.
Schrift
Der Schriftschnitt wird durch ein einfaches Anführungszeichen (' Hochkomma) beeinflusst. Das zu formatierende Word bzw. der Textabschnitt muss mit der entsprechenden Anzahl an Hochkommata eingefasst werden, um die gewünschte Formatierung zu erreichen.
Beispiele:
''Dieser Text ist kursiv'' |
Dieser Text ist kursiv |
'''Dieser Text ist fett''' |
Dieser Text ist und fett |
'''''Dieser Text ist fett und kursiv''''' |
Dieser Text ist fett und kursiv |
Überschriften
Es existieren verschiedene Typen von Überschriften, deren Format zentral festgelegt ist. Grund dafür ist, dass ein einheitliches Erscheinungsbild im gesamten Wiki gegeben sein soll. Eine Überschrift wird automatisch ins Inhaltsverzeichnis Übernommen.
Quellcode | |
---|---|
== Überschrift Ebene 2 ==
|
|
=== Überschrift Ebene 3 ===
|
|
==== Überschrift Ebene 4 ====
|
|
===== Überschrift Ebene 5 =====
|
|
====== Überschrift Ebene 6 ======
|
Aufzählung
einfach:
* eins * zwei ** zwei-eins ** zwei-zwei * drei |
|
nummeriert:
# eins # zwei ## zwei-eins ## zwei-zwei # drei |
|
Fußnoten
Um Zitate kenntlich zu machen, sind Fußnoten sinnvoll.
Die Anweisung: Hierbei handelt es sich um eine Fußnote.<ref name=Fußnote>Hier steht der Text für die Fußnote</ref>
ergibt in dem angezeigten Wikitext:
Hierbei handelt es sich um eine Fußnote.[1] Test2 [1]
Mit dieser Anweisung werden die Fußnoten aufgelistet <references/> Das sieht dann im angezeigten Test so aus:
Weitere Beispiele kann man im Media Wiki[1] nachlesen.
Bilder einfügen
Die gewünschte Grafik auf die Fläche "Dateien hier ablegen" ziehen.
Als Dateiformat kommen alle gängigen Bildformate in Frage, z.B. jpeg, png, tiff usw.
Auf "jetzt hochladen" klicken.
Als Bild oder Link einfügen
Um ein Bild als Vorschau (Thumbnail) einzufügen, muss die erzeugte Zeile im Editor abgeändert werden:
[[File:hierablegen.png|400px]] wird zu [[Datei:hierablegen.png|400px|thumb|left|Bildunterschrift]]
Dabei bedeuten die Parameter: Dateiname|Breite in px|Vorschaubild|Ausrichtung
Videos einfügen
Die Framegröße sollte der Bildgröße des Videos entsprechen, also z.B. 720*576 oder 1920*1080 Pixel. Um das Video nicht in voller Auflösung anzuzeigen, muss ein Vielfaches der Auflüsung eingegeben werden, also statt 720*576 Pixel dann 360*288 Pixel.
Füge folgenden Code ein und passe die Framegröße ggf. an, der Pfad zur Videodatei wird als URL angegeben. Das Video kann über die Funktion Artikel schreiben#Bilder hochladen auf den Server geladen werden oder über den Link Datei hochladen (für größere Dateien).
<mediaplayer width='500' height='300'>https://wiki.tud.uni-due.de/images/7/72/Videodatei.mp4</mediaplayer>
<mediaplayer width='640' height='480'>https://wiki.tud.uni-due.de/images/6/61/Der_Zugversuch.flv</mediaplayer>
mathematische Formeln
Formeln werden im Wiki grundsätzlich im plattformunabhängigen TeX-Format eingegeben und mit <math> eingeleitet (geschlossen mit </math>). Das hat den Vorteil, dass die Formeln in jedes kompatible Programm übernommen werden können, da sie in einem reinen Textformat vorliegen. Wer noch nie mit diesem Standard gearbeitet hat, sollte sich unbedingt die Dokumentation der Wikipedia ansehen.
Der Abschnitt „Mathematische Texte“ enthält alle wichtigen Befehle, um so ziemlich jede Formel eingeben zu können (http://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-Kompendium:_F%C3%BCr_Mathematiker#Mathematische_Texte). Im Netz gibt es außerdem noch einige gute Formeleditor, die die eingegebene Formel automatisch in das TeX-Format umwandeln (z. B. auf http://www.hostmath.com/).
Matrix
Die Eingabe <math>A=\begin{pmatrix} x & y \\ z & v \end{pmatrix}</math>
ergibt:
<math>A=\begin{pmatrix} x & y \\ z & v \end{pmatrix}</math>
Kugelkondensator
<math>C=4 \pi \varepsilon_0 \varepsilon_r \left( \frac{1}{R_1}-\frac{1}{R_2}\right)^{-1}</math>
:
<math>C=4 \pi \varepsilon_0 \varepsilon_r \left( \frac{1}{R_1}-\frac{1}{R_2}\right)^{-1}</math>
Binomische Formel
<math>(a+b)^2=a^2+2 ab+b^2</math>
:
<math>(a+b)^2=a^2+2 ab+b^2</math>
Spannungsverstärkung
<math>V_{U1}=\frac{U_a1}{U_e1}</math>
:
<math>V_{U1}=\frac{U_a1}{U_e1}</math>
HTML-Code
<html>
<img id="Image-Maps_5201207261522175" src="http://www.image-maps.com/images/shapes_2k9.png" usemap="#Image-Maps_5201207261522175" border="0" width="600" height="600" alt="" /> <map id="_Image-Maps_5201207261522175" name="Image-Maps_5201207261522175"> <area shape="rect" coords="67,44,214,167" href="http://www.image-maps.com/" alt="" title="" /> <area shape="poly" coords="440,40,338,191,548,190," href="http://www.image-maps.com/" alt="" title="" /> <area shape="rect" coords="598,598,600,600" href="http://www.image-maps.com/index.php?aff=mapped_users_5201207261522175" alt="Image Map" title="Image Map" /> </map>
<a style="text-decoration:none; color:black; font-size:12px; font-family:verdana;" href="http://www.image-maps.com/" title="Untitled">Untitled</a>
| <a style="text-decoration:none; color:black; font-size:12px; font-family:verdana;" href="http://www.image-maps.com/" title="Untitled">Untitled</a> | <a style="text-decoration:none; color:black; font-size:12px; font-family:verdana;" href="http://www.image-maps.com/index.php?aff=mapped_users_5201207261522175" title="Image Map">Image Map</a>
</html>