Laut-Buchstaben-Zuordnung: Umlautschreibung und Besonderheiten (§ 13 - § 19)

Aus Ortho & Graf - Showroom
Version vom 27. Juli 2018, 11:29 Uhr von Admin Ortho&Graf (Diskussion | Beiträge) (Schützte „Laut-Buchstaben-Zuordnung: Umlautschreibung und Besonderheiten (§ 13 - § 19)“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
LBZ
Schnellzugriff auf den Regelungsbereich: Überblick Laut-Buchstaben-Zuordnung • Vokale: Zuordnungen (§ 1)Kennzeichnung kurzer und langer Vokale (§ 2 - § 12)Umlautschreibungen und Besonderheiten (§ 13 - § 19)Vokale in Fremdwörtern (§ 20 - § 21) • Konsonanten: Zuordnungen (§ 22)Auslautverhärtung und weitere Besonderheiten (§ 23 - § 31)Konsonanten in Fremdwörtern (§ 32)


Umlautschreibung bei [ɛ⁠]

Umlautschreibung bei [ɛ⁠]: § 13

§ 13
Für kurzes [ɛ⁠] schreibt man ä statt e, wenn es eine Grundform mit a gibt.

Dies betrifft flektierte und abgeleitete Wörter wie:

Bänder, Bändel (wegen Band); Hälse (wegen Hals); Kälte, kälter (wegen kalt); überschwänglich (wegen Überschwang)

E1:
Man schreibt e oder ä in Schenke/Schänke (wegen ausschenken/Ausschank), aufwendig/aufwändig (wegen aufwenden/Aufwand).
E2:
Für langes [e:] und langes [ɛː], die in der Aussprache oft nicht unterschieden werden, schreibt man ä, sofern es eine Grundform mit a gibt, zum Beispiel: quälen (wegen Qual). Wörter wie sägen, Ähre (aber Ehre), Bär sind Ausnahmen.

Umlautschreibung bei [ɛ⁠]: § 14

§ 14
In wenigen Wörtern schreibt man ausnahmsweise ä.

Dies betrifft Wörter wie:

ätzen, dämmern, Geländer, Lärm, März, Schärpe

E:
Zu unterscheiden sind gleich lautende, aber unterschiedlich geschriebene Wörter wie: Äsche aber Esche; Färse aber Ferse; Lärche aber Lerche

Umlautschreibung bei [ɛ⁠]: § 15

§ 15
In wenigen Wörtern schreibt man ausnahmsweise e.

Dies betrifft Wörter wie:

Eltern (trotz alt); schwenken (trotz schwanken)

Umlautschreibung bei [ɔʏ̯]

Umlautschreibung bei [ɔʏ̯]: § 16

§ 16
Für den Diphthong [ɔʏ̯] schreibt man äu statt eu, wenn es eine Grundform mit au gibt.

Dies betrifft flektierte und abgeleitete Wörter wie:

Häuser (wegen Haus), er läuft (wegen laufen), Mäuse, Mäuschen (wegen Maus); Gebäude (wegen Bau), Geräusch (wegen rauschen), sich schnäuzen (wegen Schnauze), verbläuen (wegen blau)

Umlautschreibung bei [ɔʏ̯]: § 17

§ 17
In wenigen Wörtern schreibt man ausnahmsweise äu.

Das betrifft Wörter wie:

Knäuel, Räude, sich räuspern, Säule, sich sträuben, täuschen

Umlautschreibung beim Diphthong [aɪ̯]

Umlautschreibung beim Diphthong [aɪ̯]: § 18

§ 18
In wenigen Wörtern schreibt man den Diphthong [aɪ̯] ausnahmsweise ai.

Das betrifft Wörter wie:

Hai, Kaiser, Mai

E:
Zu unterscheiden sind gleich lautende, aber unterschiedlich geschriebene Wortstämme wie: Bai aber bei; Laib aber Leib; Laich aber Leiche; Laie, Laien aber leihen; Saite aber Seite; Waise aber Weise, weisen

Umlautschreibung beim e

Umlautschreibung beim e: § 19

§ 18
Folgen auf -ee oder -ie die Flexionsendungen oder Ableitungssuffixe -e, -en, -er, -es, -ell, so lässt man ein e weg.

Das betrifft Wörter wie:

die Feen; die Ideen; die Mondseer, des Sees; die Knie, knien; die Fantasien; sie schrien, geschrien; ideell; industriell