Ortho & Graf: Das Planspiel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
imported>OuGSchule Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
*Beißwenger, Michael; Meyer, Lena (2018): [https://www.uni-due.de/imperia/md/images/germanistik/beisswenger/beisswengermeyer_orthoundgraf.pdf Ortho & Graf: ein Wiki-basiertes Planspiel zur Förderung von Rechtschreibkompetenzen in der Sekundarstufe II]. In: Steffen Gailberger & Frauke Wietzke (Hrsg.): Deutschunterricht in einer digitalen Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen. Weinheim/Basel: Beltz, 296–330. | *Beißwenger, Michael; Meyer, Lena (2018): [https://www.uni-due.de/imperia/md/images/germanistik/beisswenger/beisswengermeyer_orthoundgraf.pdf Ortho & Graf: ein Wiki-basiertes Planspiel zur Förderung von Rechtschreibkompetenzen in der Sekundarstufe II]. In: Steffen Gailberger & Frauke Wietzke (Hrsg.): Deutschunterricht in einer digitalen Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen. Weinheim/Basel: Beltz, 296–330. | ||
<br/>'''Emojis'''<br/> | <!--<br/>'''Emojis'''<br/> | ||
Emojis wurden dem [https://twemoji.twitter.com/ Twemoji-Satz] von Twitter entnommen.<br/> | Emojis wurden dem [https://twemoji.twitter.com/ Twemoji-Satz] von Twitter entnommen.<br/> | ||
''Copyright 2018 Twitter, Inc and other contributors''<br/> | ''Copyright 2018 Twitter, Inc and other contributors''<br/> | ||
''Code licensed under the MIT License: http://opensource.org/licenses/MIT''<br/> | ''Code licensed under the MIT License: http://opensource.org/licenses/MIT''<br/> | ||
''Graphics licensed under CC-BY 4.0: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/''<br/> | ''Graphics licensed under CC-BY 4.0: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/''<br/>--> | ||
</big></td></tr> | </big></td></tr> | ||
</table> | </table> |
Version vom 5. April 2021, 00:35 Uhr
![]() |
Ortho & Graf ist ein online-gestütztes Planspiel zur Förderung von Rechtschreibkompetenzen und zur Reflexion über Schreibregularitäten des Deutschen. Das didaktische Szenario und die Spielinhalte wurden entwickelt vom Team der Professur für Linguistik der deutschen Sprache und Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen. Projektbeteiligte:
Kooperationspartner*innen:
Grafikarbeiten:
Video-Teaser:
Publikationen zum Spielkonzept (Stand: August 2020): Beschreibung und didaktische Begründung der hier vorliegenden Schulversion:
Beschreibung und didaktische Begründung der Universion, die den Ausgangspunkt für die Entwicklung der Schulversion bildete:
|