Belegung Grundkonfiguration: Unterschied zwischen den Versionen
Hrz076 (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
<p style="background-color:#FFEBAD;">Wie Belegungsfristen erstellt werden erfahren Sie [[Belegungsfristen erstellen|hier]].</p> | <p style="background-color:#FFEBAD;">Wie Belegungsfristen erstellt werden erfahren Sie [[Belegungsfristen erstellen|hier]].</p> | ||
<p style="background-color:#FFEBAD;">Achtung: Um die Belegungsfunktionen nutzen zu können, muss die Veranstaltung mindestens einen Termin haben!</p> | |||
== Vergabeverfahren == | == Vergabeverfahren == | ||
<p style="background-color:#FFEBAD;">Die spezifische Konfiguration für die verschiedenen Vergabeverfahren ist bei den jeweiligen [[Veranstaltungsbelegung_(Administration)#Vergabeverfahren|Verfahren]] beschrieben.</p> | <p style="background-color:#FFEBAD;">Die spezifische Konfiguration für die verschiedenen Vergabeverfahren ist bei den jeweiligen [[Veranstaltungsbelegung_(Administration)#Vergabeverfahren|Verfahren]] beschrieben.</p> |
Version vom 4. April 2018, 17:28 Uhr
Veranstaltungen für Belegung auswählen
Um überhaupt Belegungen für eine Veranstaltung durchführen zu können, muss die Belegpflicht auf der Seite mit den Grunddaten der Veranstaltung (1. Seite der Registerkarten, Karte "Veranstaltung") im Feld "Belegpflicht" aktiviert bzw. mit dem Wert "Belegpflicht" gekennzeichnet werden. Erst dann ist z. B. die Auswahl einer Belegungsfrist möglich.
Maximale Teilnehmerzahl festlegen
Ein weiterer wichtiger Eintrag ist die maximale Teilnehmerzahl, die immer angegeben werden muss. Dieser Eintrag wird ebenfalls auf der Seite mit den Grunddaten der Veranstaltung im Feld "Maximale Teilnehmer" eingetragen.
Wenn in der Veranstaltung Parallelgruppen stattfinden (z.B. bei Übungen), kann auf der Registerkarte "Termine und Räume" die maximale Teilnehmerzahl pro Parallelgruppe erfasst werden. Es zählt dann jeweils die niedrigere Zahl.
Belegungsfrist auswählen
Der nächste Schritt ist die Auswahl des Zeitraums, in dem die Belegung dieser Veranstaltung möglich ist. Hierzu ist auf der 2. Seite der Registerkarten (Auswahlschalter ganz rechts) die Registerkarte "Belegungsfrist" auszuwählen. Aus den in der Auswahlliste angebotenen Option ist die gewünschte zu wählen und die Auswahl abzuspeichern (Button "Speichern" nicht vergessen!). Welche Belegungsverfahren es gibt, erfahren Sie hier.
An der Belegungsfrist hängt dann auch das jeweilige Vergabeverfahren (z. B. direkte Zulassung, Losverfahren).
Achtung: Die Belegungsfrist muss der Veranstaltung mindestens einem Tag vor dem Beginn der Frist zugeordnet werden!
Wie Belegungsfristen erstellt werden erfahren Sie hier.
Achtung: Um die Belegungsfunktionen nutzen zu können, muss die Veranstaltung mindestens einen Termin haben!
Vergabeverfahren
Die spezifische Konfiguration für die verschiedenen Vergabeverfahren ist bei den jeweiligen Verfahren beschrieben.