Projektablauf: Übersicht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Branched Scenario e-Learning
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Arbeitsschritte zur Realisation einer Lerneinheit ==
== Arbeitsschritte ==
=== Definition von ''Lern/Übungseinheiten'' (BS-Kurs in h5p) ===
=== Definition von ''Lern/Übungseinheiten'' (BS-Kurs in h5p) ===
Abbildung einer abgeschlossenen "professional activity" oder Teilschritte einer PA<br>
==== Abbildung einer abgeschlossenen ''professional activity'' oder intensiviertes Training von Teilschritten einer ''professional activity'' ====
In diesen Lern/Übungseinheiten werden die Nutzerinnen dazu angeleitet, Sachverhalte und Zusammenhänge zu erklären, in den klinisch-wissenschaftlichen Kontext einordnen und datenbasiert bewerten (Handlungs- und Begründungswissen, Kompetenzstufe 2). Die Inhalte aus den operationalisierten Lernzielen (zunächst aus NKLM 2.0) ausgewählt.
In diesen Lern/Übungseinheiten werden die Nutzerinnen dazu angeleitet, Sachverhalte und Zusammenhänge zu erklären, in den klinisch-wissenschaftlichen Kontext einordnen und datenbasiert bewerten (Handlungs- und Begründungswissen, Kompetenzstufe 2). Die Inhalte aus den operationalisierten Lernzielen (zunächst aus NKLM 2.0) ausgewählt.


=== Beispiele für "professional activity", die als BS-Kurs in h5p abgebildet werden können ===
=== Beispiele für ''professional activities'', die als BS-Kurs in h5p abgebildet werden können ===


===== Genetische Beratung, vollständiger Prozess =====
===== Genetische Beratung, vollständiger Prozess =====
Zeile 37: Zeile 37:
<span id="umsetzung-in-branched-scenarios"></span>
<span id="umsetzung-in-branched-scenarios"></span>


=== ''Umsetzung'' der Inhalte (branched scenarios) in h5p ===
=== ''Umsetzung'' des Storyborads in h5p ===


=== beta-Test branched scenarios ===
=== beta-Test des BS-Kurs' ===


=== Nutzung und Aufnahme von Verbesserungsvorschläge ===
=== Nutzung und Aufnahme von Verbesserungsvorschläge ===


==== Feststellung der Wirksamkeit ====
=== Feststellung der Wirksamkeit ===


<span id="logbuch"></span>
<span id="logbuch"></span>
Zeile 50: Zeile 50:


<span id="kollaborationsplatform"></span>
<span id="kollaborationsplatform"></span>
== Software für Kollaboration und technische Umsetzung ==
== Software für Kollaboration und technische Umsetzung ==
=== Web-basiert ===
=== Web-basiert ===

Aktuelle Version vom 30. Juli 2022, 18:33 Uhr

Arbeitsschritte

Definition von Lern/Übungseinheiten (BS-Kurs in h5p)

Abbildung einer abgeschlossenen professional activity oder intensiviertes Training von Teilschritten einer professional activity

In diesen Lern/Übungseinheiten werden die Nutzerinnen dazu angeleitet, Sachverhalte und Zusammenhänge zu erklären, in den klinisch-wissenschaftlichen Kontext einordnen und datenbasiert bewerten (Handlungs- und Begründungswissen, Kompetenzstufe 2). Die Inhalte aus den operationalisierten Lernzielen (zunächst aus NKLM 2.0) ausgewählt.

Beispiele für professional activities, die als BS-Kurs in h5p abgebildet werden können

Genetische Beratung, vollständiger Prozess
  • Ermittlung der Fragestellung der Ratsuchenden (Konsultationsanlass)
  • Erhebung von Eigen- und Familienanamnese
  • ggf. Erkennen und Beschreiben von Dysmorphiezeichen
  • klinische Diagnosestellung (Bewertung der erhobenen anamnestischen und klinischen Daten)
  • Patientengespräch zur Erläuterung der klinischen Diagnose/Verdachtsdiagnose
  • Auswahl von Methoden zur Bestätigung der Diagnose (genetische Laboruntersuchung)
  • Aufklärung vor diagnostischer genetischer Untersuchung (Gendiagnostikgesetz)
  • Einordnen der Ergebnisse des Befundberichtes im klinischen Kontext
  • Patientengespräch zur Erläuterung der genetischen Diagnose
    • ggf. Beantwortung von Fragen zum Wiederholungsrisiko
    • ggf. Erläuterung von Maßnahmen zur Prävention (Therapie, unterstützende Maßnahmen, Vorsorge/Früherkennung)
Fokus auf Training von Teilschritten im Kontext Bestimmung des Wiederholungsrisikos bei monogen erblichen Erkrankungen in der Familie
  • Erhebung von Eigen- und Familienanamnese
  • ggf. Bewertung von Vorbefunden (Ergebnisse genetischer Untersuchungen bei Angehörigen)
  • Berechnung des von den Ratsuchenden erfragten Wiederholungsrisikos
  • Erläuterung des Wiederholungsrisikos und Darlegung von Möglichkeiten weiterführender genetischer Diagnostik
    • ggf. Erläuterung von Konsequenzen bei Eintreten des Risikos (Therapie, unterstützende Maßnahmen, Vorsorge/Früherkennung)
  • Falls Diagnostik gewünscht: Weiterleitung zur genetischen Beratung (prädiktive Diagnostik)
Fokus auf Training von Teilschritten im Kontext Einordnen von Ergebnissen cytogenetischer/molekularcytogenetischer Laboruntersuchungen
  • folgt
Fokus auf Training von Teilschritten im Kontext Einordnen von Ergebnissen molekulargenetischer Laboruntersuchungen
  • folgt

Scripting des Storyboards für einen BS-Kurs

Umsetzung des Storyborads in h5p

beta-Test des BS-Kurs'

Nutzung und Aufnahme von Verbesserungsvorschläge

Feststellung der Wirksamkeit


Software für Kollaboration und technische Umsetzung

Web-basiert

  • KoBSeL Wiki

h5p

  • h5p.com
  • Moodle

Arbeitsplatzsoftware

  • Correl Draw
  • Omni-graffle (Mac)
  • Omni-outliner (Mac)
  • Movie (Mac)


Logbuch