Templatepaletten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus JACK Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
===Beschreibung===
===Beschreibung===
Eine [[Templatepaletten|Templatepalette]] ist eine selbsterstellte Palette, die im Formeleditor in JACK eingesetzt werden kann. So können eigene Paletten erstellt werden, welche nicht im Standardrepertoire von JACK enthalten sind. Im Prinzip kann eine beliebige Palette aus den vorhandenen Eingabesymbolen des Formeleditors zusammengebaut werden und an eine Aufgabe angehängt werden. Dieses Feature gibt Lehrenden die Möglichkeit, den Lernenenden nur exakt die benötigten Eingabesymbole zur Verfügung zu stellen. Eine Palette kann nach Belieben in einzelne Tabs unterteilt werden und die Symbole können nach eigenen Wünschen in Reihen angeordnet werden. Jede Palette des Formeleditors ist ein eigens deklariertes OpenMath-Objekt, welches durch OpenMath-Symbole weiter definiert wird. Für die Schlüsselbegriffe ''palette'', ''palette_tab'' und ''palette_row'' zur Unterteilung einer Palette wurde eigens das Content Dictionnary ''editor1'' deklariert.
Eine [[Templatepaletten|Templatepalette]] ist eine selbsterstellte Palette, die im [[Formeleditor]] in JACK eingesetzt werden kann. So können eigene Paletten erstellt werden, welche nicht im Standardrepertoire von JACK enthalten sind. Im Prinzip kann eine beliebige Palette aus den vorhandenen Eingabesymbolen des Formeleditors zusammengebaut werden und an eine Aufgabe angehängt werden. Dieses Feature gibt Lehrenden die Möglichkeit, den Lernenenden nur exakt die benötigten Eingabesymbole zur Verfügung zu stellen. Eine Palette kann nach Belieben in einzelne Tabs unterteilt werden und die Symbole können nach eigenen Wünschen in Reihen angeordnet werden. Jede Palette des Formeleditors ist ein eigens deklariertes OpenMath-Objekt, welches durch OpenMath-Symbole weiter definiert wird. Für die Schlüsselbegriffe ''palette'', ''palette_tab'' und ''palette_row'' zur Unterteilung einer Palette wurde eigens das Content Dictionnary ''editor1'' deklariert.


===Einbinden===
===Einbinden===
Zeile 95: Zeile 95:


=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
* [[Formeleditor]]
* [[Standardpaletten]]
* [[Standardpaletten]]

Version vom 15. Januar 2018, 11:22 Uhr

Beschreibung

Eine Templatepalette ist eine selbsterstellte Palette, die im Formeleditor in JACK eingesetzt werden kann. So können eigene Paletten erstellt werden, welche nicht im Standardrepertoire von JACK enthalten sind. Im Prinzip kann eine beliebige Palette aus den vorhandenen Eingabesymbolen des Formeleditors zusammengebaut werden und an eine Aufgabe angehängt werden. Dieses Feature gibt Lehrenden die Möglichkeit, den Lernenenden nur exakt die benötigten Eingabesymbole zur Verfügung zu stellen. Eine Palette kann nach Belieben in einzelne Tabs unterteilt werden und die Symbole können nach eigenen Wünschen in Reihen angeordnet werden. Jede Palette des Formeleditors ist ein eigens deklariertes OpenMath-Objekt, welches durch OpenMath-Symbole weiter definiert wird. Für die Schlüsselbegriffe palette, palette_tab und palette_row zur Unterteilung einer Palette wurde eigens das Content Dictionnary editor1 deklariert.

Einbinden

Im Gegensatz zu Standardpaletten, welche Systemweit verfügbar sind, sind Templatepaletten nur in einer Aufgabe verfügbar. Um Templatepaletten in einer Aufgabe einzubinden, muss die selbsterstellte XML Datei der Aufgabe als WORKING_SHEET Ressource hinzugefügt werden. Zusätzlich muss dem exercise-Tag der Name der Datei + Dateiendung übergeben werden. Bsp.: exercise="MyPalette.xml"

Beispiel

Eine Templatepalettendatei ist wie folgt aufgebaut:

  <OMOBJ version='2.0' xmlns='http://www.openmath.org/OpenMath'>
       <OMA>
           <OMS cd='editor1' name='palette'/>
           <OMA>
               <OMS cd='editor1' name='palette_tab'/>
               <OMA>
                   <OMS cd='editor1' name='palette_row'/>
                   <OMS cd='arith1' name='plus'/>
                   <OMS cd='arith1' name='minus'/>
                   <OMS cd='arith1' name='times'/>
                   <OMA>
                       <OMS cd='transc1' name='cos'/>
                       <OMS cd='editor1' name='input_box'/>
                   </OMA>
                   <OMA>
                       <OMS cd='arith1' name='root'/>
                       <OMS cd='editor1' name='input_box'/>
                       <OMI>2</OMI>
                   </OMA>
               </OMA>
               <OMA>
                   <OMS cd='editor1' name='palette_row'/>
                   <OMS cd='relation1' name='lt'/>
                   <OMS cd='relation1' name='leq'/>
                   <OMS cd='relation1' name='eq'/>
                   <OMS cd='relation1' name='geq'/>
                   <OMS cd='relation1' name='gt'/>
               </OMA>
           </OMA>
       </OMA>
   </OMOBJ>
Templatepalette1-spobel.png

Liste der zur Verfügung stehenden Symbole

Die folgende Liste dient zur Dokumentation der zur Verfügung stehenden Symbole und ist noch nicht vollständig.

Definition Symbol
 <OMS cd='arith1' name='plus'/>
<math>+</math>
 <OMS cd='arith1' name='minus'/>
<math>-</math>
 <OMS cd='arith1' name='times'/>
<math>\cdot</math>
 <OMS cd='relation1' name='lt'/>
<math><</math>
 <OMS cd='relation1' name='leq'/>
<math>\leq</math>
 <OMS cd='relation1' name='gt'/>
<math>></math>
 <OMS cd='relation1' name='geq'/>
<math>\geq</math>
 <OMA>
   <OMS cd='transc1' name='cos'/>
   <OMS cd='editor1' name='input_box'/>
 </OMA>
<math>\cos( )</math>
 <OMA>
   <OMS cd='arith1' name='root'/>
   <OMS cd='editor1' name='input_box'/>
   <OMI>2</OMI>
 </OMA>
<math>\sqrt{ }</math>

Siehe auch