Aufgaben Konfiguration (JACK3): Unterschied zwischen den Versionen

Aus JACK Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wenn man eine Aufgabe in Jack3 erstellt gibt es sehr viele Einstellungs- und Konfigurationsmöglichkeiten.
Wenn man eine Aufgabe in Jack3 erstellt gibt es sehr viele Einstellungs- und Konfigurationsmöglichkeiten. Hier und auf den folgenden Seiten wird detailliert beschrieben welche Möglichkeiten man bei der Erstellung einer Aufgabe alles hat.


[[Datei:Speicher_toolbar.JPG|center]]
==Toolbar==
[[File:Speicher_toolbar.JPG|center|800px|thumb|Toolbar bei Aufgaben]]


Die Toolbar mit dem '''Speichern'''-Button, dem '''Validieren'''-Button, dem '''Testen'''-Button und dem '''Verwerfen'''-Button wandert beim scrollen mit, dadurch stehen einem die Funktionen an jeder Stelle der Seite zur Verfügung.
Zunächst steht einem die Toolbar mit dem '''Speichern'''-Button, dem '''Testen'''-Button, dem '''Werkzeuge'''-Button und dem '''Verwerfen'''-Button zur Verfügung. Diese wandert beim scrollen der Seite immer mit, sodass diese einem an jeder Stelle der Seite zur Verfügung steht.
Jede Änderung, die auf dieser Seite gemacht wird, wird erst in der Datenbank gespeichert, wenn man den '''Speichern'''-Button klickt. Sobald in einem Feld eine Änderung vorgenommen wurde wird der Button aktiviert. Man muss nicht sofort alles speichern, man kann auch mehrere Änderungen vornehmen und dann alles gemeinsam speichern. Es sollten aber nicht zuviele Änderungen gemacht werden bevor die Seite gespeichert wird, denn jedes speichern setzt eine neue Version der Aufgabe.


Die Funktion hinter Validieren muss erst noch implementiert werden.
====Speichern====
Jede Änderung, die auf dieser Seite gemacht wird, wird erst in der Datenbank gespeichert, wenn man den '''Speichern'''-Button geklickt hat. Sobald in irgendeinem Feld eine Änderung vorgenommen wurde wird der Button aktiviert. Man muss nicht sofort jede Kleinigkeit speichern, man kann auch mehrere Änderungen vornehmen und dann alles gemeinsam speichern. Jedes speichern setzt eine neue Version der Aufgabe.


Mit dem Button [[Aufgaben testen|Testen]] lässt sich die Aufgabe testen. Der Lehrende sieht die Aufgabe fast so wie Studierende. Mehr Informationen dazu erhalten Sie unter dem Link [[Aufgaben testen]]. Anstatt vorher auf '''Speichern''' zu klicken kann man auch direkt die Aufgabe testen, dabei wird automatisch der aktuelle Stand der Aufgabe gespeichert und dann die Test Seite angezeigt.
====Testen====
Mit dem Button [[Aufgaben testen (JACK3)|Testen]] lässt sich die Aufgabe testen. Man sieht die Aufgabe fast so wie die Studierenden. Weitere Informationen zum Testen einer Aufgabe erhalten Sie unter dem Link [[Aufgaben testen (JACK3)]]. Anstatt vorher auf '''Speichern''' zu klicken kann man auch direkt die Aufgabe testen, dabei wird automatisch der aktuelle Stand der Aufgabe gespeichert und dann die Test Seite der Aufgabe angezeigt.


Man kann alle neuen Einstellungen, die man seit dem letzten speichern auf dieser Seite gemacht hat, mit dem Button '''Verwerfen''' wieder rückgängig machen.  
====Werkzeuge====
[[File:Aufgabe Werkzeuge.jpg|center|300px|thumb|Werkzeuge einer Aufgabe]]


Wenn man auf den '''Werkzeuge'''-Button klickt öffnet sich eine Menü mit den folgenden Werkzeugen: [[Evaluator-Konsole]], R-Taschenrechner, Molekül-Editor und [[Hauptseite|JACK-Wiki]]. Wenn man auf eines der Werkzeuge klickt öffnet sich dieses in einem Pop-Up Fenster. Das JACK-Wiki öffnet sich in einem neuen Tab.
====Verwerfen====
Man kann alle neuen Einstellungen, die man nach dem letzten speichern auf dieser Seite gemacht hat, mit dem Button '''Verwerfen''' wieder rückgängig machen.
==Konfiguration==
Die Konfigurationsseite einer Aufgabe ist immer gleich aufgebaut, egal welchen Aufgabenteil man später wählt. Hier werden alle Möglichkeiten beschrieben und auch auf detailiertere Unterseite verwiesen.
====Einstellungen====
Als erstes werden [[Aufgaben_Einstellungen (JACK3)|allgemeine Einstellungen]] gemacht, wie der Name, der Schwierigkeitsgrad, die Tags, die interne Beschreibung und die öffentliche Aufgabenbeschreibung der Aufgabe. Hier findet man auch die eindeutige ID der Aufgabe und die Information in welchen Kursen die Aufgabe verwendet wird. Man kann der Aufgabe einer Sprache zuordnen. Diese Einstellung hat im Moment noch keine Auswirkungen und dient im Moment nur der eigenen Orientierung.
====Variablenkonfiguration====
In der [[Variablenkonfiguration (JACK3)|Variablenkonfiguration]] werden alle Variablen für diese Aufgaben erstellt. Jede Variable braucht einen Namen, einen Evaluator-Audruck und muss einer Domäne zugeordnet werden.
====Dynamische, grafische Inhalte====
In dem Abschnitt dynamische und grafischen Inhalte werden die [[JSXGraph (JACK3)|JSXGraphen]] und Moleküle für diese Aufgabe erstellt, falls diese benötigt werden. Wenn diese Angaben nicht benötigt werden, werden die Felder leer gelassen.
====Aufgabenteile====
Hier werden nun die einzelnen [[Aufgabenteile (JACK3)|Aufgabenteile]] für die Aufgabe erstellt. Eine Aufgabe braucht mindestens einen Aufgabenteil. Wie die einzelnen Aufgabenteile miteinander verknüpft sind kann man in der [[Grafische Darstellung (JACK3)|Grafischen Darstellung der Aufgabenteile]] sehen.
====Dateien====
Unter [[Dateien (JACK3)|Dateien]] werden alle Dateien hochgeladen, die für die Aufgabe benötigt werden. Die Dateien stehen nur in dieser Aufgabe zur Verfügung.
====Statistiken====
Im letzten Bereich [[Aufgaben_Statistik (JACK3)|Statistiken]] lassen sich alle Bearbeitungen der Aufgabe anzeigen oder herunterladen. Dabei wird unterschieden, ob die Lösungen Test-Bearbeitungen sind oder von Studierenden gemacht wurden.


Die Konfigurationsseite einer Aufgabe ist immer gleich aufgebaut. Als erstes werden [[Aufgaben_Einstellungen|allgemeine Einstellungen]] gemacht, wie Name der Aufgabe, Schwierigkeitsgrad, Tags, interne Beschreibung und öffentliche Aufgabenbeschreibung. Danach werden die [[Variablenkonfiguration|Variablen]] und der [[JSXGraph]] für diese Aufgabe erstellt, falls diese benötigt werden. Wenn diese Angaben nicht benötigt werden füllt man diese Felder nicht aus. Danach kann man mit der [[Evaluator-Konsole]] Evaluator Ausdrücke testen. Im Abschnitt Aufgabenteile werden alle Stufen erstellt. Unter [[Dateien]] werden alle Dateien hochgeladen, die für die Aufgabe benötigt werden. Im letzten Bereich [[Aufgaben_Statistik|Statistiken]] lassen sich alle Bearbeitungen der Aufgabe anzeigen.
[[category:Benutzerhandbuch]]
[[category:Benutzerhandbuch]]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 12:37 Uhr

Wenn man eine Aufgabe in Jack3 erstellt gibt es sehr viele Einstellungs- und Konfigurationsmöglichkeiten. Hier und auf den folgenden Seiten wird detailliert beschrieben welche Möglichkeiten man bei der Erstellung einer Aufgabe alles hat.

Toolbar

Toolbar bei Aufgaben

Zunächst steht einem die Toolbar mit dem Speichern-Button, dem Testen-Button, dem Werkzeuge-Button und dem Verwerfen-Button zur Verfügung. Diese wandert beim scrollen der Seite immer mit, sodass diese einem an jeder Stelle der Seite zur Verfügung steht.

Speichern

Jede Änderung, die auf dieser Seite gemacht wird, wird erst in der Datenbank gespeichert, wenn man den Speichern-Button geklickt hat. Sobald in irgendeinem Feld eine Änderung vorgenommen wurde wird der Button aktiviert. Man muss nicht sofort jede Kleinigkeit speichern, man kann auch mehrere Änderungen vornehmen und dann alles gemeinsam speichern. Jedes speichern setzt eine neue Version der Aufgabe.

Testen

Mit dem Button Testen lässt sich die Aufgabe testen. Man sieht die Aufgabe fast so wie die Studierenden. Weitere Informationen zum Testen einer Aufgabe erhalten Sie unter dem Link Aufgaben testen (JACK3). Anstatt vorher auf Speichern zu klicken kann man auch direkt die Aufgabe testen, dabei wird automatisch der aktuelle Stand der Aufgabe gespeichert und dann die Test Seite der Aufgabe angezeigt.

Werkzeuge

Werkzeuge einer Aufgabe

Wenn man auf den Werkzeuge-Button klickt öffnet sich eine Menü mit den folgenden Werkzeugen: Evaluator-Konsole, R-Taschenrechner, Molekül-Editor und JACK-Wiki. Wenn man auf eines der Werkzeuge klickt öffnet sich dieses in einem Pop-Up Fenster. Das JACK-Wiki öffnet sich in einem neuen Tab.

Verwerfen

Man kann alle neuen Einstellungen, die man nach dem letzten speichern auf dieser Seite gemacht hat, mit dem Button Verwerfen wieder rückgängig machen.

Konfiguration

Die Konfigurationsseite einer Aufgabe ist immer gleich aufgebaut, egal welchen Aufgabenteil man später wählt. Hier werden alle Möglichkeiten beschrieben und auch auf detailiertere Unterseite verwiesen.

Einstellungen

Als erstes werden allgemeine Einstellungen gemacht, wie der Name, der Schwierigkeitsgrad, die Tags, die interne Beschreibung und die öffentliche Aufgabenbeschreibung der Aufgabe. Hier findet man auch die eindeutige ID der Aufgabe und die Information in welchen Kursen die Aufgabe verwendet wird. Man kann der Aufgabe einer Sprache zuordnen. Diese Einstellung hat im Moment noch keine Auswirkungen und dient im Moment nur der eigenen Orientierung.

Variablenkonfiguration

In der Variablenkonfiguration werden alle Variablen für diese Aufgaben erstellt. Jede Variable braucht einen Namen, einen Evaluator-Audruck und muss einer Domäne zugeordnet werden.

Dynamische, grafische Inhalte

In dem Abschnitt dynamische und grafischen Inhalte werden die JSXGraphen und Moleküle für diese Aufgabe erstellt, falls diese benötigt werden. Wenn diese Angaben nicht benötigt werden, werden die Felder leer gelassen.

Aufgabenteile

Hier werden nun die einzelnen Aufgabenteile für die Aufgabe erstellt. Eine Aufgabe braucht mindestens einen Aufgabenteil. Wie die einzelnen Aufgabenteile miteinander verknüpft sind kann man in der Grafischen Darstellung der Aufgabenteile sehen.

Dateien

Unter Dateien werden alle Dateien hochgeladen, die für die Aufgabe benötigt werden. Die Dateien stehen nur in dieser Aufgabe zur Verfügung.

Statistiken

Im letzten Bereich Statistiken lassen sich alle Bearbeitungen der Aufgabe anzeigen oder herunterladen. Dabei wird unterschieden, ob die Lösungen Test-Bearbeitungen sind oder von Studierenden gemacht wurden.